Das Sportuniversum - Sportnews / Spieltagsberichte und alles rund um Fußball

14. Spieltag

Wrtitten by Philip Sackmann
on 06 Dezember 2021
Zugriffe: 344

Bayern entscheidet das Topspiel dank Dortmunder Patzer für sich

Der FC Bayern konnte Dortmund dank eines 3:2-Erfolgs auf vier Punkte distanzieren. Die Münchener wurden vom BVB quasi zum Tore schießen eingeladen. Beim ersten Gegentor patzte Hummels kapital, beim zweiten Raphael Guerreiro und vor dem dritten Treffer unterlief Mats Hummels ein Handspiel, was zu einem Elfmeter führte. Bayern nahm die Geschenke in Form von Lewandowski (9., 78. Minute) und Coman (44.) dankend an und entschied so das Topspiel für sich. Den dritten Tabellenplatz behauptete Leverkusen. Bayer 04 schickte Schlusslicht Fürth mit sage und schreibe 7:1 in die Wüste. Stürmer Patrik Schick erzielte im zweiten Abschnitt vier Tore in 27 Minuten. Es waren seine Saisontore neun bis zwölf und die Treffer gelangen ihm in nur elf Spielen. Für Greuther Fürth war es die zwölfte Niederlage in Folge und auf dem Konto befindet sich weiterhin nur ein mickriger Punkt. So schlecht war selbst Tasmania Berlin in der Saison 1965/66 nicht. Das Schlusslicht der Ewigen Tabelle aller bisherigen 56 Erstligisten konnte in seiner einzigen Saison im Oberhaus am 14. Spieltag schon einen Sieg vorweisen. Der Rückstand von Fürth auf den Relegationsplatz beträgt 12 Zähler. Dort befindet sich Augsburg. Die Schwaben unterlagen Bochum 2:3. Der VfL verbesserte sich auf Rang zehn und konnte nach Punkten mit Köln (9.) gleichziehen. Das Team von Steffen Baumgart trennte sich von Bielefeld (17.) 1:1. Eine Position vor Köln ist jetzt Wolfsburg. Die Niedersachsen verloren deutlich mit 0:3 gegen Mainz. Der FSV konnte dadurch Wolfsburg in der Tabelle passieren. Mainz hat nun Sichtkontakt zu den europäischen Plätzen. Zwei Zähler vor den 05ern sind Union Berlin (6.) und Hoffenheim (5.). Die Eisernen bezwangen RB Leipzig (11.) 2:1 und die Kraichgauer siegten gegen Frankfurt (12.) 3:2. Punktgleich mit Leipzig und Frankfurt ist Gladbach (13.). Die Gladbacher kamen gegen Freiburg (4.) ganz böse unter die Räder. Es setzte eine 0:6-Klatsche. Bereits zur Halbzeit hatte es 0:6 gestanden. Gladbach konnte sich bei den Freiburgern bedanken, dass sie in der zweiten Halbzeit drei Gänge rausgenommen haben. Sonst wäre das Endresultat möglicherweise noch zweistellig gewesen. Kurioserweise sprach das Torschussverhältnis nach Schlusspfiff mit 17:13 sogar für Gladbach. Die besseren Chancen und Effizienz hatte aber ganz klar der Sportclub. Die Mannschaften hinter Gladbach (Hertha BSC 14., Stuttgart 15.) spielten 2:2. Der VfB verspielte gegen die Hauptstädter eine 2:0-Führung. Insgesamt gab es an diesem Spieltag unfassbare 41 Tore. Also im Schnitt mehr als vier Treffer pro Partie. So viele gab es zuletzt am 34. Spieltag in der Saison 2018/19.

Dein Kommentar zum Artikel

Als Gast kommentieren

0
Nutzungsbedingungen.

Kommentare